Binnenzoll
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Binnenzoll — Uniform einer römischen Zollwache (Beneficarius) – Rekonstruktion im Deutschen Zollmuseum Carl … Deutsch Wikipedia
Binnenzoll — Bịn|nen|zoll 〈m. 1u〉 im Inland erhobener Zoll, z. B. früher an Stadtgrenzen * * * Bịn|nen|zoll, der: im Inland (bes. an inländischen Grenzen) erhobener, interner Zoll … Universal-Lexikon
Binnenzoll — 1. Von Städten und Kleinstaaten bis ins 19. Jh. bei Übergang von Waren über innerdeutsche Grenzen erhobener ⇡ Finanzzoll; hemmte den natürlichen Güteraustausch. Beseitigt durch den Deutschen Zollverein 1834. 2. ⇡ Zoll, der während der… … Lexikon der Economics
Akzise — Berlin, Vor dem Schlesischen Tor; ehemaliges Steuerhaus der Wasserbauinspektion, diente der Einnahme der Akzise Die Akzise oder Accise (lat./frz.) war in der Regel eine städtische Steuer auf den Verbrauch bzw. ein Binnenzoll. Accisen im engeren… … Deutsch Wikipedia
Holzbrücke Hurden-Rapperswil — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… … Deutsch Wikipedia
Holzbrücke Rapperswil-Hurden — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… … Deutsch Wikipedia
Holzsteg Hurden-Rapperswil — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… … Deutsch Wikipedia
Holzsteg Rapperswil-Hurden — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… … Deutsch Wikipedia
Karl Georg Maassen — Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins. Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf.… … Deutsch Wikipedia
Karl Maaßen — Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins. Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf.… … Deutsch Wikipedia